Retrobulbärer Abszess

18. Juni, 2020

Fallbeispiel

Retrobulbärer Abszess – Wenn das Auge aus der Fassung gerät

Eine 15 Jahre alte, kastrierte Podenko Hündin wird mit einem akuten Exopthalmos rechts und Schmerzsymptomen beim Öffnen des Fangs vorgestellt.

CT Befunde

Eine amorphe, mäßig abgrenzbare flüssigkeits- bis weichteilattenuierende Zubildung mit Ringenhancement ist im ventralen und axialen Bereich der gut dargestellten rechten Glandula zygomatica und M. pterygoideus medialis. Ein mittelgradiger Masseneffekt mit rostrodorsaler Verlagerung des ipsilateralen Globus und der extrinsischen Augenmuskulatur ist erkennbar (Bild 1 & 2).

Eine deutliche und homogene Kontrastmittelanreicherung der regionalen Muskulatur ist dargestellt (Bild 3). Die rechten Lnn. mandibulares und ispilaterale Lnn. retropharyngei mediales sind im Vergleich zur kontralateralen Seite geringgradig vergrößert und homogen kontrastmittelanreichernd.

Retrobulbärer Abszess – Wenn das Auge aus der Fassung gerät
Retrobulbärer Abszess – Wenn das Auge aus der Fassung gerät
Retrobulbärer Abszess – Wenn das Auge aus der Fassung gerät

Schlussfolgerung

Der akute rechtsseitige Exophthalmus ist sekundär eines retrobulblären Abszesses mit regionaler Myositis der extrinsischen Augenmuskulatur und Kaumuskulatur und geringgradiger, reaktiver Lymphadenopathie. Es bestehen keine Anzeichen eines penetrierenden Traumas, regionalen Fremdkörpers, einer primäre Sialoadenitis der Glandula zygomatica oder eines Zahnwurzelabszesses.

Lernziele

  • Die Computer Tomographische Angiogphaphie kann bei der Diagnosestellung eines retrobulbären Abszesses hilfreich sein und kann sogar hilfreicher bei der Erkennung von hölzernen Fremdkörpern im Vergleich zur Ultrasonographie und sogar Magnetresonanztomographie sein. Typische Charakteristika sind ein “Massen-Effekt“, Ringenhancement, Kontrastmittelanreicherung der regionalen Muskulatur und regionale Lymphadenomegalie.
  • CAVE: Fremdkörper, wie z.B. Ähren, hölzerne Fremdkörper und/oder andere weichteilattenuierende Strukturen können in der CT aufgrund der ähnlichen Attenuierungswerte, eventuell nicht von dem umliegenden Weichteilgewebe abgegrenzt werden.
  • Eine maligne Neoplasie weist oft eine regionale Knochenlyse auf, welche in diesem Fall nicht sichtbar ist.
  • “Retrobulbar cellulitis and abscessation: focus on short- and long-term concurrent ophthalmic disease in 41 dogs” MC Fischer et al. J Small Animal Pract.. 2018; Dec;59(12):763-768
  • “Clinical Features and Computed Tomography Findings are Utilitzed to Characterize Retrobulbar Disease in Dogs” JN Winer et al., Front. Vet. Sci. August 2018
  • Ultrasonographic findings in 50 dogs with retrobulbar disease” DR Mason et al. JAAHA. 2001;37 6 557-562

Mit freundlicher Genehmigung der Tierklinik Posthausen

MEINE DATEIEN JETZT HOCHLADEN